Wie nennt man die Taten eines Kavaliers (die guten, nicht die Delikte?)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stil, Ausdruck und Formulierungen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
- Lesezeichen
-
Mm, ein Wort für ALLE Taten insgesamt fällt mir (außer dem genannten „galant“) auch nicht ein. Aber situationsabhängig kann man „diskret“, „aufmerksam“, „jovial“, „höflich“, „charmant“, „verbindlich“ usw. sein.
- Lesezeichen
- 1 Likes
-
Ich glaube "jovial" hat eher einen herablassenden Unterton (von Jupiter eben). Man ist nett, aber nicht auf Augenhöhe. "Galant" trifft es besser, denke ich. "Ritterlich" vielleicht auch. "Kavalier" kommt doch vom "Chevalier/Ritter" oder? "Zuvorkommend" wäre vielleicht auch noch was.
- Lesezeichen
-
Kandelaber.
Wie stellt Ihr Euch so ein Ding vor?
Ich überarbeite gerade und hänge an dem Wort "Kerzenkandelaber" fest. Sind Kandelaber nicht automatisch mit Kerzen bestückt?
Wie interpretiert Ihr das Wörtchen (abgesehen von "candela", die da drinsteckt)? Reicht "Kandelaber", um Kerzenschein heraufzubeschwören?
Nur registrierte Nutzer können diesen Inhalt sehen.
- Lesezeichen
- 1 Likes
Kommentar
-
Könnt ihr euch etwas unter dem Begriff Wanten vorstellen?
"A writer is a world trapped in a person." Victor Hugo
- Lesezeichen
Kommentar
-
Im allgemeinen werden Wanten tatsächlich nur dazu benutzt, um daran in die Masten hochzuklettern. Dazu sind die „Trittleitern“, die Webeleinen, da. Ansonsten stehen sie einfach nur da und stören nicht - außer bei einem Orkan, wo Wanten gekappt werden müssen, damit der Mast einstürzen kann. Dazu gibt es an jedem Mast drei bis vier Wantenetagen übereinander, und man fängt mit der obersten an, wenn sie zu brechen drohen.
Wenn also die Janmaats im Seemannsalltag aufentern (der Befehl lautet: „Enter auf!“), werden entweder die Segel losgemacht oder geborgen / beschlagen oder gerefft. Ansonsten gibt es eine Wache in der Mars („Mastkorb“) und das wars mit den Wanten - die Steuerung der Rahen und Segel geschieht von Deck aus. In Seeschlachten gibt es Scharfschützen in der Mars, die natürlich aufentern müssen, aber tollkühne Piratensegelschlitzszenarien gibt es eher nicht.. Und es hängen auch nicht irgendwo lose Tampen von oben, an denen man schwingen könnte ...
Nebenbei: im Mittelalter bis in die Renaissance hatten die Schiffe noch keine Webeleinen. Die Wanten waren ohne Sprossen. Man enterte mit Strickleitern am Mast auf.
- Lesezeichen
- 2 Likes
-
Ich bräuchte ein stärkeres Wort für "verlässlich". Kontext ist, dass etwas jeden Tag geschieht, auch wenn es dafür keine äußere Garantie gibt.
"Jeden Morgen begrüßte sie ihn [hierWorteinfügen] mit einem Lächeln."
Im Englischen würde ich "without fail" schreiben, aber ich finde nix Entsprechendes im Deutschen. Gewissenhaft, pflichtgetreu oder verlässlich suggerieren für mich, dass sie ihm dieses Lächeln schuldet. Garantiert oder unumstößlich suggerieren eine Sicherheit, die aber nicht gegeben ist. Unweigerlich klingt auch so gezwungen. "Ganz bestimmt" klingt mehr nach Hoffnung als Gewissheit. Gibt es nix mit einer freiwilligen, positiven Konnotation?Poems are never finished.
Just abandoned.
- Lesezeichen
Kommentar
-
Offenbar gibt es genau diese Situation nicht in Deutschland, denn obwohl bis jetzt immer alles falsch war, weiß ich immer noch nicht, was du eigentlich aussagen willst. Da es nun kein einziges Wort zu geben scheint, kommt die Aussage sowieso auf Deutsch nicht rüber; deshalb würde ich es fallenlassen und umändern. Die Wirkung wäre ohnehin eine ganz andere, selbst wenn man einen Begriff fände...
- Lesezeichen
-
Hilfe. Wie heißt es richtig? Auf oder in die Hand legen? Oder ist beides möglich? Es geht um Münzen die einer Person gegeben werden."A writer is a world trapped in a person." Victor Hugo
- Lesezeichen
Kommentar
-
Würdet ihr den Begriff "Vernunft" als Gegenstück zum Wahnsinn betrachten?
Was ich in diesem Kontext mit Vernunft ausdrücken will ist: klarer Verstand bzw. logisches und "normales" Denken sowie Handeln. Und nicht einfach: vernünftig sein, nachgeben, Kompromissbereitschaft."A writer is a world trapped in a person." Victor Hugo
- Lesezeichen
Kommentar
-
Bin mir mal wieder total unsicher bei einer Sache. Wenn ich Gegenstände nummeriere und die Zahl als Wort schreibe, wird sie dann groß oder klein geschrieben?
Bsp.: Bank drei/Drei oder Bank Nummer sieben/Sieben
Vielen Dank
- Lesezeichen
Kommentar
-
Wie schreibe ich zwei Vokale korrekt hintereinander, wenn die Figur sie in der direkten Rede buchstabiert?
Bspw.: "Maik mit AI." (Oder ai, a.i.,A.I. - oder mit Komma getrennt?)
Je mehr ich darüber nachdenke, desto verknoteter wird der Knoten in meinem Hirn. Danke im Voraus ...
- Lesezeichen
Kommentar
-
Doch, in meinem in der Geschichte dargestellten Zusammenhang schon. Die gängige Form ist Mike, in den alten Bundesländern häufg Maik. Meine Ermittler im Krimi fragen sich, weshalb jemand, der der Sprechweise nach eher in Hamburg, Bremen o.ä. zu verorten ist, eben Maik mi ai heißt.
- Lesezeichen
-
Meik 🤣
Ich würde es auch „Maik mit ai“ schreiben. Und natürlich ist das wichtig, eben weil es hier im Osten eher die Schreibweise Maik statt Mike gab.
Aber danke für den Ohrwurm, ich musste bei der Formulierung „Maik mit ai“ direkt an das Musical vom Böhmermann denken (Der Eierwurf von Halle – es ist großartig).
- Lesezeichen
- 2 Likes
-
Ich habe zwei Figuren, deren Freundin Anne kurz zuvor gestorben ist. Figur 1 gibt Figur 2 ein Versprechen, und um das zu untermauern, sagt sie sowas wie
"das verspreche ich dir auf/bei Annes [...]"
Ich suche eine Formulierung wie "ich schwöre es dir auf Annes Grab", nur hat Anne gar kein Grab und wird auch keines bekommen. Ich dachte an etwas im Sinne von "auf ihre Erinnerung" oder "auf ihr Gedenken", aber das klingt ziemlich gestelzt und ich frage mich auch, ob das überhaupt Sinn ergibt. Was Figur 1 ausdrücken will, ist "ich versprech es dir, so wahr Anne tot ist", aber das klingt irgendwie pietätlos, oder?Poems are never finished.
Just abandoned.
- Lesezeichen
Kommentar
-
Ist es seltsam, wenn sich die letzten beiden Wörter eines Satzes zufällig reimen?
Bsp.:Und wieder kam ihm der Gedanke, dass diese beiden Orte auf eine Verbindung schließen ließen.
- Lesezeichen
Kommentar
Kommentar